Die Geschichte vom ETSV
Erfahren Sie mehr…
Die Stadt Wolfsburg wurde 1938 als Sitz des Volkswagenwerkes gegründet und gehört mit mehr als 125.000 Einwohnern zu einer der größten in Niedersachsen.
Wolfsburg zählt zu den wenigen Stadtgründungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Bis Mai 1945 trug die Stadt den Namen Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben. Die Stadt war als Wohnort für die Mitarbeiter des Volkswagenwerkes konzipiert, in dem der KdF-Wagen – der spätere VW Käfer – produziert werden sollte.
Kurze Zeit später formierten sich die ersten Fußball Mannschaften. Als einer der ersten Vereine war es der Sportverein SV Wolfsburg/Laagberg der seine Gründung am 05.September 1950 feierte. Unter dem damaligen 1.Vorsitzenden Arie van den Dool wurde als erstes die Fußballabteilung mit einer Schüler- und Jugendmannschaft gegründet.
Erste Jugend-Mannschaft des SV Wolfsburg im Jahr 1950
Das Vereinsheim im Jahr 1977
Schon ein Jahr später wurde der Spielbetrieb mit einer Herrenmannschaft erweitert. Die großen Schwierigkeiten bestanden nicht zuletzt in der Frage des Sportplatzes. Nachdem man die ersten Jahre im Stadion des Volkswagenwerkes gespielt hatte, wurde mit viel Eigenhilfe und finanzieller Unterstützung der Stadt Wolfsburg im Jahre 1955 ein eigener Sportplatz auf dem Laagberg am Kuhteich eingeweiht.
Im November 1955 erfolgte die Gründung der Tischtennissparte durch Hellmuth Filsinger im Saal der Gaststätte „Zur Heimat“. Auch Handball wurde beim SV Wolfsburg/Laagberg ab dem Jahre 1955 gespielt.
Im Jahre 1957 formierte sich ein weiterer Verein am Laagberg, der ATSV Wolfsburg. Neben Fußball gehörte auch Tischtennis und ab 1966 auch Gymnastik zu den Sparten im Verein.
Am 01.Juli.1969 gab es dann den Zusammenschluss beider Vereine und der TSV Wolfsburg wurde ins Leben gerufen.
Eins fehlte noch am mittlerweile umbenannten Sportplatz, dem Stadion West. Es sollte ein Vereinsheim her. Nach Verhandlungen mit der Stadt Wolfsburg sollte etwas besonderes in diesem noch sehr leeren Stadion errichtet werden.
Im Herbst 1975 fand der 1.Spatenstich für ein Vereinsheim statt und nur 1.Jahr später am 17.Dezember 1976 war es das Richtfest welches viele Sportler und Bürger zum Stadion West zog.
Nebenan entstand in den Jahren zuvor das zur damaligen Zeit sehr beliebte Freibad West. Es war einfach eine tolle Infrastruktur die den Sportlern am Laagberg geboten wurde.
Kurz vor der Errichtung des Vereinsheims des TSV Wolfsburg formierte sich am 15.Juni 1971 ein neuer Verein. Es war der ESV Wolfsburg, der nun auch das Grün am Laagberg für sich beanspruchte.
Am besagten Tag trafen sich 27 Eisenbahner um 19 Uhr in der Bahnhofsgaststätte im Bahnhof Wolfsburg beim damaligen Bahnhofswirt Erwin Schwalbe und gründeten den Eisenbahn-Sportverein Wolfsburg. Heute befindet sich dort drüber die Touristen Information der Stadt Wolfsburg.
Initiator und treibende Kraft zur Gründung eines Vereins war Peter Eib, der den jungen Eisenbahnern, die nach 1965 auf den stetig wachsenden Bahnhof Wolfsburg als Grenzbahnhof im Personenverkehr, Vorsfelde als Grenzbahnhof im Güterverkehr und Fallersleben mit dem Anschlussverkehr zum Volkswagenwerk kamen, eine sportliche Betätigung bieten wollte.
Erste Herrenmannschaft des ESV Wolfsburg im Jahr 1971
Ehemalige Spieler des ESV Wolfsburg
Fortan bildeten sich etliche Sparten. Dazu gehörten bis ins Jahr 2024 zusätzlich Volleyball, Tischtennis, Damen- und Herrengymnastik und der Wintersport.
Negativer Höhepunkt war die Kündigung des Vereinsheimes im Bahnhof Wolfsburg durch die Deutsche Bahn im Jahre 2005. Die Eisenbahner hatten es zu einem Treffpunkt, nicht nur für sich , sondern auch für die Gewerkschaften, das Bahnsozialwerk und auch für die Bundesbahn ausgebaut. Selbst die Polizei nutzte bei Bundesligaheimspielen des VFL Wolfsburg gerne die Räumlichkeiten als Aufenthaltsraum in der kalten Jahreszeit. Heute sind die Räume im Bahnhof noch immer leer!
Mit Unterstützung der Stadt und des Stadtsportbundes hat der ESV im Stadion West auf dem Laagberg ein Blockhaus im Jahr 2006 errichtet, welches nur ein kleiner Ersatz war, jedoch ausgesprochen gut genutzt wurde.
Auch im Jahr 2024 hatte der ESV immer noch ca.10% Eisenbahner (mittlerweile Rentner) in ihren Reihen.
Zu den größten Highlights im Stadion West zählen bis heute die Freundschaftsspiele des TSV Wolfsburg gegen den SV Werder Bremen (1985), Borussia Mönchengladbach (1990) und dem 1.FC Bayern München (1987), der mit Weltstars wie Lother Matthäus, Andy Brehme und Dieter Hoeneß angereist war.
1.FC Bayern München beim gemeinsamen Mannschaftsfoto mit dem TSV Wolfsburg im Stadion West im Jahr 1987
Da die Fußballabteilungen der Eisenbahner und des TSV Wolfsburg mit den Jahren immer mehr Mitglieder verloren und der Altersdurchschnitt immer stieg, kam beiden Vereinen ein gemeinsamer Gedanke. Schon seit Anfang der 2000er Jahre gab es immer wieder Gespräche über eine mögliche Fusion. Fortan sollte also die Geschichte dieser beiden Traditionsvereine gemeinsam weiter geschrieben werden.
Nach etlichen Treffen und intensiven Gesprächen hatte man beschlossen einen gemeinsamen Verein zu gründen. Der Name ETSV Wolfsburg e.V. 1950.
Am 22.08.2024 war es dann soweit. Der ESV und der TSV waren Geschichte. Nichtsdestotrotz wird man sich auch in Zukunft gerne an diese beiden Vereine erinnern.
Mit nun über 600 Mitgliedern gehört der ETSV zu den Mitgliedsstärksten Vereinen in Wolfsburg und freut sich auf eine erfolgreiche Zukunft.
Der Leitspruch „Mehr als nur Fußball“ hat sich über Jahre zu einem Lebensgefühl entwickelt. Sobald man das blaue Tor des Stadion West betritt wird vieles zur Nebensache und nur eins zählt, der ETSV. Das Stadion West bleibt auch in Zukunft ein Ort der Hoffnung, der Träume, der Freude und des gemeinschaftlichen Beisammenseins.
Ganz besondere Menschen gehören an einen ganz besonderen Ort.
In dem Sinne…
Der ETSV ist mehr als nur Fußball.